|
|
Woher bekomme ich den Freischaltcode? |
|
Den Freischaltcode erhalten Sie direkt von uns bzw. von
unseren Distributionspartnern, nachdem Sie APALYS erworben haben.
Zum Freischalten der Software halten Sie bitte Ihre Computer-ID bereit.
|
|
|
|
Wo finde ich die Computer-ID? |
|
Wenn Sie APALYS starten, wird ein Dialogfeld geöffnet.
Die Computer-ID steht direkt über dem Eingabefeld für den
Freischaltcode. |
|
|
|
In welchen Sprachen wird die Software APALYS angeboten?
|
|
In deutsch und englisch. Die Auswahl der Sprache erfolgt
bei der Installation. |
|
|
|
Welchen Funktionsumfang hat die Demoversion? |
|
Die Demoversion hat den gleichen Funktionsumfang wie
die Vollversion. Lediglich einige Eingangsparameter sind fest eingestellt
und nicht änderbar, z.B. das Lastgewicht bei Belastungsanalysen.
|
|
|
|
Kann man eine Haltungsanalyse auch ohne Hintergrundbild
durchführen? |
|
Ja. Das 3D-Menschmodell kann ohne ein Bitmap benutzt
werden. Nicht immer steht ein solches zur Verfügung, z.B beim
Nachstellen von Hebensituationen im präventiven Bereich oder
bei retrospektiven Analysen. |
|
|
|
Können mit APALYS komplette Bewegungsabläufe
in Videos analysiert werden? |
|
Nein. Mit APALYS kann man Informationen aus Einzelbildern
entnehmen, welche vorher z.B. aus Videos, gescannten Fotos oder Digitalkameras
gewonnen wurden. |
|
|
|
Ich habe oft die Aufgabe, Analyseprotokolle mit festem
Aufbau zu erstellen. Wie werde ich dabei von APALYS unterstützt?
|
|
APALYS enthält einen Protokollmananger mit dem
auf Vorlagen beruhende Protokolle erstellt werden können. Legen
Sie dazu eine neue Protokollvorlage an. Überlegen Sie sich, welche
Analysen Sie durchführen möchten und plazieren Sie in der
Vorlage die gewünschten Elemente. Dies sind zunächst nur
Platzhalter.
Führen Sie dann die geplanten Analysen durch und legen Sie bitte
über Datei-Neu-Analyseprotokoll ein neues Protokoll an. Dort
wird nach der vorher erstellten Vorlage gefragt. Der Manager erfragt
dann bei jedem Platzhalter bzw. Analyselement den Namen der speziellen
Analysedatei. Sind alle Eingaben erledigt, zeigt der Manager das fertige
Protokoll im integrierten Texteditor an. Von dort kann der Text ausgedruckt,
gespeichert oder in Ihr bevorzugtes Textverarbeitungsprogramm übernommen
werden. |
|
|
|
Das NIOSH-Verfahren berücksichtigt nicht die Körpergröße
der Testperson. Dies vermindert die Genauigkeit und stellt meines
Erachtens einen Nachteil dar. |
|
ILMCAD hat keine Verantwortung bezüglich des Inhaltes
der verwendeten Berechnungsverfahren. Wir entwickeln die Verfahren
nicht selbst, sondern implementieren "nur" vorhandene Verfahren in
ein Computerprogramm. Dabei versuchen wir, das jeweilige Verfahren
möglichst adäquat abzubilden und dem Nutzer die einfache
Benutzung zu ermöglichen.
Zum NIOSH-Verfahren: Die erwähnte Unabhängigkeit von der
Körpergröße abstrahiert natürlich von der Realität.
Dafür ist das Verfahren sehr einfach, übersichtlich und
vor allem epidemiologisch validiert.
Wer eine solche Abhängigkeit von der Körpergröße
verwenden möchte, kann beispielsweise das REFA-Verfahren benutzen.
Doch schon dort werden mehr Eingangsdaten als beim NIOSH- Verfahren
benötigt. Das Grundproblem, was hier angesprochen werden sollte,
ist die Einordnung von APALYS, bzw. der darin implementierten Verfahren:
Man könnte die Screening-Verfahren zur Analyse der Belastung
der Lendenwirbelsäule in 3 Gruppen einteilen:
1 einfache qualitative Verfahren (Ergebnis, leichte, mittelschwere,
schwere Belastung, o.ä)
2 einfache quantitative Verfahren, welche konkrete Belastungswerte
liefern
3 hochauflösende quantitative Verfahren
APALYS ist je nach Verfahren in Gruppe 1 oder 2 einzuordnen. Der Nutzer
sollte natürlich wissen, daß es hier einen Kompromiß
zwischen Aufwand und Genauigkeit gibt. |
|
|
|
Wurde APALYS evaluiert bzw. mit anderen Verfahren verglichen?
|
|
Ja. Siehe dazu z.B. in:
Jordan, C., Jäger, M., Luttmann, A.: Vergleich verschiedener
Verfahren zur Beurteilung der Wirbelsäulenbelastung bei ausgewählten
Packtätigkeiten von Möbelwerkern; Institut für Arbeitsphysiologie
an der Universität Dortmund, Hrsg.: Berufsgenossenschaft für
Fahrzeughaltungen Hamburg, 1997 |
|
|